Sortierung von Bohnen und Hülsenfrüchte
Sehen Sie, wie der Prozess der optischen Sortierung von Bohnen und Hülsenfrüchte mit den fortschrittlichen optischen Sortierern von Meyer abläuft.
Verbessern Sie die Sortierqualität von Bohnen und Hülsenfrüchte und erhöhen Sie den Durchsatz
Optischer Sortierprozess für Bohnen und Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte sind die zweitwichtigste pflanzliche Nahrungsquelle weltweit. Angesichts der steigenden Nachfrage und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Produktion verbessern wir kontinuierlich die Technologie der optischen Sortierung, um die Effizienz, Qualität und Sicherheit der Endprodukte zu erhöhen. Mit den optischen Sortierern von MEYER eliminieren wir verschiedene Verunreinigungen wie Steine, Glas sowie beschädigte, infizierte oder verfärbte Körner. Die fortschrittlichen Technologien der MEYER-Sortierer ermöglichen eine präzise Reinigung verschiedener Hülsenfrüchte – von den kleinsten, wie Lupinen, über Erbsen bis hin zu den größten Bohnensorten.
Sehen Sie sich Sortierproben an
Beispiele für die Sortierung von Bohnen und Hülsenfrüchte mit Meyer-Sortierern
Die besten Sortiermaschinen für die Bohnen und Hülsenfrüchte-Sortierung
Vorteile der Verwendung von Sortiermaschinen für die Bohnen und Hülsenfrüchte-Sortierung
Erhöhung der Reinheit und Qualität des Materials
Optische Sortierer erkennen und entfernen verfärbte Körner, Fremdkörper und Defekte wie Steine, Äste oder beschädigte Körner. Dadurch erreichen Bohnen und Hülsenfrüchte eine höhere Reinheit und Qualität, die den Erwartungen der Verbraucher und den Marktstandards entspricht.
Höhere Effizienz und Durchsatz
Die optische Sortiertechnologie ermöglicht die schnelle und präzise Verarbeitung großer Mengen an Bohnen und Hülsenfrüchten, wodurch der Durchsatz im Vergleich zu manuellen Methoden erheblich verbessert wird.
Geringere Betriebskosten
Automatisierte Sortierung reduziert den Bedarf an manueller Arbeit, was zu Kosteneinsparungen führt und menschliche Fehler im Selektionsprozess minimiert.
Steigerung des Produktwerts
Eine höhere Qualität und Reinheit der sortierten Bohnen und Hülsenfrüchte kann zu besseren Marktpreisen und einer höheren Kundenzufriedenheit führen.
Vielfalt und Flexibilität
Optische Sortierer können für verschiedene Bohnensorten und Hülsenfrüchte eingesetzt werden und lassen sich leicht an spezifische Sortieranforderungen anpassen, was sie zu äußerst flexiblen Werkzeugen in der Verarbeitung macht.
Reduzierung von Abfall
Effiziente optische Sortierung hilft, die Menge an Abfällen zu minimieren, indem sie nur tatsächlich fehlerhaftes Material aussortiert. Dies maximiert den Anteil des Produkts, das für die Weiterverarbeitung oder den Verkauf geeignet ist.
Datenerfassung und analyse
Moderne optische Sortiersysteme erfassen wertvolle Informationen über den Produktstrom, wie Verunreinigungsgrade und Qualitätszusammensetzung, und unterstützen so die Prozessoptimierung und Einhaltung von Branchenvorschriften.
Verringerung der negativen Umweltbelastung
Durch die Erhöhung der Menge und Qualität der zurückgewonnenen Bohnen und Hülsenfrüchte tragen optische Sortierer dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den gesamten ökologischen Fußabdruck der Produktion zu verringern.
Erhöhte Produktsicherheit
Durch die Entfernung verunreinigter Körner und Fremdkörper reduzieren optische Sortierer gesundheitliche Risiken und gewährleisten sicherere Produkte für den Verbraucher, während sie gleichzeitig die Einhaltung von Lebensmittelsicherheitsstandards unterstützen.
Our clients’ stories
Häufig gestellte Fragen
Kann die optische Sortiertechnologie verschiedene Bohnensorten in einem einzigen Prozess trennen?
Ja, wenn sich die Sorten in Farbe, Größe oder Form unterscheiden, können die Maschinen diese Parameter präzise analysieren und das Material in einzelne Fraktionen trennen. Fortschrittliche AI-Deep-Learning-Algorithmen und UHD-Kamerasysteme ermöglichen die genaue Erkennung subtiler Unterschiede zwischen den Körnern, sodass selbst ähnliche Sorten effizient separiert werden können. Darüber hinaus ermöglicht die anpassbare Einstellung des Sortierers eine flexible Steuerung des Prozesses entsprechend der spezifischen Eigenschaften jeder Rohstoffcharge.
Können MEYER-Sortierer von Schädlingen oder Krankheiten befallene Körner identifizieren und entfernen?
Ja, wenn die Schäden auf der Oberfläche des Korns sichtbar sind, erkennt der Sortierer Farbveränderungen präzise und sortiert befallene oder beschädigte Körner aus. Zusätzlich sind MEYER-Sortierer mit InGaAs-Kameras ausgestattet, die die strukturelle Dichte der Körner analysieren, wodurch auch innere Schäden, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, erkannt werden können.
Können optische Sortiersysteme in andere Produktionsprozesse wie Verpackung oder Qualitätskontrolle integriert werden?
Ja, das optische Sortiersystem ist eine der letzten Phasen der Rohstoffreinigung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Eliminierung fehlerhafter Körner vor der weiteren Verarbeitung. Die Integration des Sortierers in die Produktionslinie wird von unseren Ingenieuren sorgfältig geplant, sodass er nahtlos mit bestehenden Prozessen wie Qualitätskontrolle oder Verpackung kombiniert werden kann.